Alles, was du über den französischen Nationalfeiertag wissen musst

Von Vicki Denig

Freunde, Feuerwerk und Essen in Hülle und Fülle – das klingt für uns nach einem perfekten französischen Nationalfeiertag! Aber auch wenn du wahrscheinlich schon mal vom französischen Nationalfeiertag gehört hast (und ihn vielleicht sogar gefeiert hast), kennst du auch tatsächlich die Geschichte hinter diesem berühmten französischen Feiertag? Sagen wir es so: Die Geschichte hinter diesem historischen Tag ist wahrscheinlich etwas komplizierter, als du denkst. Aber keine Sorge, wir haben alles in diesem übersichtlichen Fünf-Minuten-Artikel für dich zusammengefasst. 

Bastille day

Was ist der französische Nationalfeiertag? 

Die „fête nationale“, also der französische Nationalfeiertag – auf Englisch bezeichnenderweise auch „Bastille Day“ genannt – erinnert an den Sturm auf die Bastille am 14. Juli 1789 und an die Vereinigung des französischen Volkes im darauffolgenden Jahr. 

 

Was ist die Geschichte hinter dem französischen Nationalfeiertag? 

Ende des 18. Jahrhunderts war Frankreich stark zwischen reformistischen und konservativen Parteien gespalten und steckte in einer schweren Wirtschaftskrise. Als der Finanzminister unter Ludwig XVI., der auf der Seite der Mitglieder des Dritten Standes stand, die gerade dabei waren, eine Verfassung zu schreiben, entlassen wurde, waren die Pariser im Aufruhr. Einige Gruppen begannen, die Sache selbst in die Hand zu nehmen und brachen sogar ins Hôtel des Invalides ein, um Waffen zu stehlen, die sie für einen Aufstand gegen die korrupte Führung brauchten. 

Am selben Tag stürmte auch eine Gruppe von Leuten die Bastille, die zu dieser Zeit als Gefängnis für Inhaftierte diente, die dort ohne Gerichtsverfahren und häufig grundlos eingesperrt waren. Die Bastille galt als Symbol für die unterdrückerische Herrschaft von Ludwig XVI. und damit für soziale Ungerechtigkeit und Ungleichheit. 

Zum damaligen Zeitpunkt befanden sich dort zwar nur sieben Gefangene, doch ihre Befreiung durch die Menschen, die das Gefängnis stürmten, erregte weltweit Aufsehen.  Laut der offiziellen Website der französischen Regierung war die Erstürmung der Bastille „der erste Sieg der Pariser gegen ein Symbol des Ancien Régime (Altes Regime)“. 

Schon im selben Jahr (1789) wurden Pläne für einen Nationalfeiertag geschmiedet, um an den siegreichen Aufstand und die Einheit des französischen Volkes zu erinnern. Die erste Fête de la Fédération, das Föderationsfest, zur Erinnerung an den großen Aufstand, fand am selben Tag im folgenden Jahr (14. Juli 1790) statt – mit Feuerwerk, Wein und einem viertägigen Festmahl. 

© mikroman6

Wann wurde der französische Nationalfeiertag offiziell? 

Obwohl der Jahrestag schon kurz nach dem Sturm auf die Bastille (und auch noch jahrelang danach) gefeiert wurde, wurde er erst über 100 Jahre später, am 6. Juli 1880, offiziell zum Feiertag erklärt. Im Mai jenes Jahres schlug Benjamin Raspail vor, die Feierlichkeiten wieder aufleben zu lassen und den Jahrestag des Sturms auf die Bastille zu einem offiziellen Feiertag zu machen. Allerdings musste er dafür einige logistische Hürden nehmen – denn nach französischem Recht war die Erstürmung der Bastille damals theoretisch noch illegal.  

Politiker waren sich jedoch einig, dass der Feiertag sowohl die Fête de la Fédération als auch den Sturm auf die Bastille würdigen sollte und nicht die Gewalttaten. 1880 war außerdem das erste Jahr, in dem die Militärparade anlässlich des Sturms auf die Bastille stattfand, die seither jedes Jahr in Paris abgehalten wird (mit Ausnahme der Jahre 1940 bis 1944 wegen des Zweiten Weltkriegs und 2020 wegen der Corona-Pandemie). 

 

Welche anderen Namen gibt es für den französischen Nationalfeiertag? 

Auf Französisch heißt der Tag auch „Fête nationale du 14 juillet“ (Nationalfeiertag des 14. Juli) oder einfach „le quatorze juillet“ (der 14. Juli). 

 

Wie wird der Nationalfeiertag in Frankreich gefeiert? 

Die Feierlichkeiten zum französischen Nationalfeiertag finden überall in Frankreich statt, doch die bekannteste Feier ist die jährliche Militärparade, die in Paris auf der Champs-Elysées stattfindet. Überall im Land gibt es Partys mit Live-Musik, Tanz und jeder Menge Essen und Wein, bei denen auch festliche Feuerwerke nicht fehlen dürfen. 

 

Wie wünscht man in Frankreich einen schönen Nationalfeiertag? 

Die Franzosen nennen diesen Tag meist „le quatorze juillet“, also würde man traditionell „Joyeux quatorze juillet! “ sagen. 

 

Gibt es die französische Bastille noch? 

Viele Touristen, die nach Paris kommen, sind etwas enttäuscht, wenn sie erfahren, dass es die Bastille nicht mehr gibt. Tatsächlich wurde der Abriss schon am Tag nach dem Sturm begonnen. 

Wo einst die Bastille stand, befindet sich heute der Place de la Bastille, ein Denkmal und öffentlicher Platz, der an die Ereignisse erinnert, die zur Gründung der Französischen Republik führten. 

 

Wird der französische Nationalfeiertag auch in anderen Ländern gefeiert? 

Ja! Viele Länder auf der ganzen Welt, vor allem solche mit Beziehungen zu Frankreich, feiern den französischen Nationalfeiertag. Zum Beispiel feiert die belgische Stadt Lüttich seit fast 100 Jahren den französischen Nationalfeiertag und erinnert mit einem Tanzfestival und einem Feuerwerk an diesen besonderen Tag. In Kanada finden bekannte Feierlichkeiten in Vancouver und Toronto statt. In Europa finden Feuerwerke im Tivoli in Kopenhagen sowie am Ufer der Donau in Budapest statt. Food-Festivals rund um die französische Küche finden auch in Prag, Dublin und einer Reihe anderer europäischer Städte statt. In anderen Teilen der Welt finden nennenswerte Feierlichkeiten in Indien, Neuseeland, Südafrika und den Vereinigten Staaten statt. 

 

Verleih deiner eigenen Bastille-Day-Party einen französischen Touch 

Es ist kein Geheimnis, dass die Franzosen Essen und Wein lieben – und die Picknicks am französischen Nationalfeiertag sind die perfekte Gelegenheit, diese Leidenschaft auszuleben. Von provenzalischem Rosé bis hin zu beliebten französischen Käsesorten – um deiner Bastille-Day-Party zu Hause einen Hauch von Frankreich zu verleihen, brauchst du nur ein paar dieser typisch französischen Produkte aus deinem Supermarkt um die Ecke. Für alle, die gerne in der Küche kreativ sind, haben wir hier ein paar unserer Lieblingsrezepte für einen Sommer mit französischem Flair: 

Andere klassische französische Rezepte zum Nationalfeiertag

Brauchst du noch ein paar französische Rezeptideen für deine Bastille-Day-Party? Gesagt, getan! Von einfachem Fingerfood wie Quiche Lorraine oder Croque-Monsieurs bis hin zu aufwendigeren Rezepten wie Boeuf Bourguignon und Buchweizen-Käsewindbeutel mit Comté-Sauce – mit diesen französischen Klassikern wirst du deine Gäste garantiert begeistern!

 

Creator

Der French Touch in deinem Postfach

Diese Feld muss ausgefüllt werden
Deine Anmeldung ist bestätigt.

Join our Taste France Family community

Become part of our community of passionate foodies with exclusive access to events, dedicated content, and more!

© Taste France