Woran es beim Wein krankt

Von Pierrick Jegu

Pseudoprofessioneller Jargon, Bewertungsnoten... dem Diskurs über Wein mangelt es manchmal an Menschlichkeit. Das ist in vielerlei Hinsicht ein Widerspruch. 

The dark side of wine

Wenn es darum geht, über einen Wein zu sprechen oder ihn zu kommentieren, bevorzugen manche noch immer den Kreis der „Wissenden“, derjenigen, die ein gelehrtes Vokabular verwenden, das für die Ohren der restlichen Welt unverständlich bleiben soll.

Oft geht es eher darum, den Wein bis ins kleinste Detail zu analysieren als ihn zu verkosten: Anstatt ihn zu genießen, zwängen sie ihn in ein starres, standardisiertes Raster und suchen nach dem kleinsten Fehler, der ihn von den vorgegebenen Erwartungen abweichen lassen könnte. Eine seelenlose Analyse! Schlimmer noch: Ihre obskuren Kommentare werden mit Noten ergänzt! Ja, auf einer Skala von 10, 20 oder 100 bewerten diese „Experten“ die Weine wie eine Mathematikarbeit. Sehr einschränkend! Wie kann man ein Vergnügen oder eine Emotion durch Zahlen beschreiben? 

Angesichts dieser Diktatur der Zahlen, die in unserer Gesellschaft sehr präsent ist, weiß ich keinen Rat. Und das ist noch eine Untertreibung. Die Note hat die Brutalität eines Fallbeils, ohne Abstufungen. In der großen Zeit von Robert Parker, dem berühmten, inzwischen pensionierten amerikanischen Weinkritiker, wurden Bordeaux-Weine nur anhand von vom „Meister“ vergebenen 89, 90 oder 95/100 beschrieben. Wenn man es überspitzt formulieren möchte, dann ist die allem aufgezwungene Note fast schon ein Machtmissbrauch: Sie erhebt den Verkoster in die Position eines Richters, der über dem Winzer selbst steht.

Ist es nicht so, dass die Weinverkostung vielmehr eine Begegnung zwischen einem Wein, der seine Launen haben kann, und einer Person, die ebenfalls ihre Launen hat, ist? Anders ausgedrückt: Würde derselbe Wein an einem anderen Tag verkostet zwangsläufig dieselbe Note erhalten? Das bezweifle ich. Außerdem beurteilt diese Methode das fertige Produkt und nur dieses. Dieselben Menschen, die behaupten, dass Wein ein kulturelles Gut ist oder sogar ein Kulturerbe enthält, bewerten ihn wie ein Fabrikprodukt, wie eine Waschmaschine, die einer Prüfung unterzogen wird. Damit wird sein Hintergrund, seine Geschichte, sein Terroir, seine Geografie, der Jahrgang, das Klima ... einfach außer Acht gelassen.

Bei einer Weinverkostung geht es auch darum, all diese Parameter und vor allem die Philosophie der Personen, die ihn herstellen, zu berücksichtigen. Glücklicherweise verfügt jede Sprache über mehr als nur eine Benotung und einen Jargon, der nur von Fachleuten verstanden wird. Sie umfasst alle Wörter, die notwendig sind, um ein Getränk präzise und mit Bedacht zu beschreiben und zu erklären.

Der French Touch in deinem Postfach

Diese Feld muss ausgefüllt werden
Deine Anmeldung ist bestätigt.

© Taste France