Wine O'Clock: Zwei Welten

Von Pierrick Jegu

„Die Welt des Weins“. Angesichts der Vielfältigkeit des Weinbaus, wie er in Frankreich und auf dem gesamten Planeten betrieben wird, wäre an dieser Stelle die Pluralform angebrachter gewesen: die Welten des Weins. Ob konventionell oder biologisch bzw. „naturnah“, industriell oder handwerklich ... und seit Kurzem auch technologisch oder manuell. In den Weinbergen tut sich heute eine Kluft zwischen diesen beiden letzten grundlegenden Tendenzen auf. 

Wine O'Clock: Two worlds

Rebschere oder Trimmer? Traditioneller Weinleser oder Weinlesemaschine? Pferd oder Traktor? Ich erinnere mich an einen Winzer, der sagte, er kenne seine Böden besser, seitdem er hinter seinem Pferd den Pflug führe und die Füße in die Erde stecke, und nicht mehr auf dem Traktor sitze ... Aus der gleichen Philosophie heraus handeln er und seine „Kollegen“ so, dass sie eine extrem starke Verbundenheit und Nähe zu ihren Parzellen, ja sogar zu jedem einzelnen Rebstock entwickeln. Dies ist ihrer Meinung nach nur möglich, wenn man in direktem Kontakt mit ihnen steht. Nehmen wir zum Beispiel das Beschneiden der Weinstöcke im Winter: Da jeder Stock einzigartig ist, muss diese Geste an die Physiognomie der Pflanze, ihre Wuchskraft und ihre Fähigkeit, mehr oder weniger Trauben zu tragen, angepasst werden. Eine Maschine wird diese Fähigkeit nie haben. Dasselbe gilt für die Weinlese. Aus verschiedenen Gründen kommt es nicht infrage, die Ernte einer Maschine anzuvertrauen: Ihr Gewicht verdichtet den Boden und kann die Weinstöcke aus dem Gleichgewicht bringen. Daher sind das Auge und die Hand des Menschen zu bevorzugen. Im Weinkeller verfolgen die Winzer die gleiche Philosophie. Die eingesetzte Technologie wird auf ein Minimum reduziert und beschränkt sich oft auf die Temperaturkontrolle des Tanks. Sie sind keine eifrigen Leser von Fachkatalogen, in denen die Vorzüge dieser oder jener hochmodernen Weinbau- oder Önologieausrüstung angepriesen werden. 

Im Gegensatz dazu betreibt eine andere Sparte des Weinbaus eine Art „Wettrüsten“, um die Arbeit bequemer und/oder schneller auszuführen zu können. Ob Schneidemaschine; GPS-gesteuerter Spreizroboter, der zwischen den Rebstöcken Unkraut jätet; Drohnen zur Überwachung der Weinberge, um z. B. den Ausbruch von Krankheiten zu verhindern; ein Roboter – noch einer! – der autonom zwischen den Rebstöcken herumläuft und eine Fülle von Informationen sammelt, wie z. B. Stickstoff- oder Feuchtigkeitswerte; Traubenvollernter mit optischer Sortierung und Instrumenten zur Messung der Traubenreife; vernetzte Weinpressen ...: Die Innovationen, die jedes Jahr auf den Fachmessen vorgestellt werden, gehen in die Dutzende. 

Wir wollen diese Tugenden nicht infrage stellen. Es geht lediglich darum, festzustellen, dass dieser Hightech-Weinbau weit entfernt ist vom traditionellen und poetischen Bild des Winzers am Bett seiner Erde, seiner Reben und seiner Trauben. Die Behauptung, dass die Weine, die aus diesem hochmodernen Verfahren hervorgehen, zwangsläufig von minderer Qualität sind, wäre jedoch etwas voreilig. Und du? Wie siehst du das? 

Der French Touch in deinem Postfach

Diese Feld muss ausgefüllt werden
Deine Anmeldung ist bestätigt.

© Taste France